Die Welt verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern eine allgegenwärtige Realität, die unseren Alltag und unsere Arbeitswelt durchdringt. Besonders Large Language Models (LLMs) wie beispielsweise ChatGPT haben in den letzten Monaten für Furore gesorgt. Diese Modelle können Texte generieren, Fragen beantworten, Codes schreiben und sogar komplexe Aufgaben lösen. Angesichts dieser Fortschritte stellt sich die Frage: Lohnt es sich überhaupt noch, Programmieren zu lernen? Ist es nicht so, dass Künstliche Intelligenz die Aufgaben, die bisher von Programmierern erledigt wurden, bald vollständig übernehmen wird?
„Programmieren lernen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Lohnt sich das noch?“ weiterlesenGoogles KI-Offensive: Warum Gemma 3 ein Game-Changer für Unternehmen ist
Google hat kürzlich sein neuestes KI-Modell vorgestellt: Gemma 3. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bisherigen Modelle, die deutliche Fortschritte in Leistungsfähigkeit und Effizienz aufweist. Mit Gemma 3 verfolgt Google einen anspruchsvollen Ansatz, der sowohl technisch versierte Anwender als auch Unternehmen anspricht, die leistungsstarke KI-Lösungen suchen. Doch was genau macht Gemma 3 so besonders und welche technologischen Fortschritte wurden erzielt?
„Googles KI-Offensive: Warum Gemma 3 ein Game-Changer für Unternehmen ist“ weiterlesenPython-Geheimnis: Der Zweck von __name__ == ‚__main__‘:
Python-Skripte, die etwas komplexer werden, enthalten oft zwei spezielle Zeilen am Ende: if __name__ == '__main__':
und darunter den Aufruf einer Funktion, häufig main()
. Diese scheinbar unscheinbaren Zeilen sind jedoch der Schlüssel zum Verständnis, wie Python-Code organisiert und ausgeführt wird, und sie sind essentiell für die Entwicklung gut strukturierten und wiederverwendbaren Codes. Lass uns diese Zeilen genauer unter die Lupe nehmen.
Python-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?
Python, die vielseitige Programmiersprache, erfreut sich großer Beliebtheit – und das zurecht. Ihre Vielseitigkeit und die große Community machen sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler attraktiv. Doch was passiert, wenn man mit verschiedenen Projekten arbeitet, die jeweils unterschiedliche Python-Versionen benötigen? Oder wenn eine neue Version mit tollen Features herauskommt, man aber gleichzeitig an einem alten Projekt festhalten möchte, welches mit der neuen Version nicht kompatibel ist? Dann wird das Thema des Versionswechsels relevant. Dieser Blogpost erklärt, wie man unter macOS elegant zwischen verschiedenen Python-Versionen navigiert.
„Python-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?“ weiterlesenPython auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg
Python, die beliebte Programmiersprache, findet sich in immer mehr Bereichen wieder – von der Datenanalyse bis zur Webentwicklung. Für macOS-Nutzer stellt sich zu Beginn oft die Frage: Wie installiere und aktualisiere ich Python am besten? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt, denn Apples Betriebssystem liefert bereits eine Python-Version mit. Gucken wir uns die Details dazu an.
„Python auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg“ weiterlesenDein erster Schritt in die Welt der Programmierung: Ein Python-Skript schreiben
Python gilt als eine der einsteigerfreundlichsten Programmiersprachen. Die klare Syntax und die große Community machen es einfach, die ersten Schritte in der Welt der Softwareentwicklung zu wagen. In diesem Beitrag geht es darum, wie man ein erstes Python-Skript in einer Textdatei erstellt und ausführt – auf Windows, macOS und Linux.
„Dein erster Schritt in die Welt der Programmierung: Ein Python-Skript schreiben“ weiterlesenOpenAIs neue Sprachmodelle: o3 mini und o3 mini high – Die nächste Generation der KI-Modelle
OpenAI hat mit den Modellen o3 mini und o3 mini high zwei neue Sprachmodelle vorgestellt, die die KI-gestützte Textgenerierung auf das nächste Level heben sollen. Die neuen Modelle gelten als direkte Weiterentwicklung des bisherigen o1-Modells und setzen auf verbesserte Architektur, höhere Geschwindigkeit und größere Kontextfenster. Damit bieten sie nicht nur eine bessere Qualität der generierten Texte, sondern auch ein erweitertes Einsatzspektrum – von alltäglichen Aufgaben bis hin zu anspruchsvollen wissenschaftlichen Anwendungen.
Kostenlos lernen: „Foundations of Machine Learning“ – Ein umfassender Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens
Das Internet ist ein unerschöpflicher Quell an Informationen, und manchmal findet man dort wahre Schätze. Einer dieser Schätze ist das Buch „Foundations of Machine Learning“, frei zugänglich im Netz und eine hervorragende Ressource für alle, die sich mit dem faszinierenden Feld des maschinellen Lernens auseinandersetzen möchten. Dieses englischsprachige Buch, verfasst von Mehryar Mohri, Afshin Rostamizadeh und Ameet Talwalkar, erschien im Jahr 2018 und ist nicht nur kostenlos verfügbar, sondern bietet auch eine bemerkenswert umfassende Einführung in das Thema. Man findet es online unter https://cs.nyu.edu/~mohri/mlbook/.
„Kostenlos lernen: „Foundations of Machine Learning“ – Ein umfassender Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens“ weiterlesenGrok: X’s kostenlose KI – ein Blick hinter die Kulissen
Elon Musk, der umtriebige Unternehmer hinter X (ehemals Twitter), hat mit Grok eine KI-Lösung vorgestellt, die im wettbewerbsintensiven Markt der großen Sprachmodelle (LLMs) für Aufsehen sorgt. Anders als viele Konkurrenten setzt Grok auf einen etwas anderen Ansatz und profiliert sich durch eine Reihe von Eigenschaften, die ihn sowohl einzigartig als auch potenziell problematisch machen. Aber wer oder was ist Grok überhaupt?
„Grok: X’s kostenlose KI – ein Blick hinter die Kulissen“ weiterlesenDeepSeek: Chinas Antwort auf die westliche KI-Dominanz?
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen neuen Akteur: DeepSeek aus China. Dieses aufstrebende Unternehmen sorgt derzeit für Aufsehen und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz zu etablierten US-amerikanischen KI-Modellen wie ChatGPT, Claude und Gemini dar.
Das Universum der Künstlichen Intelligenz ist ein dynamischer Markt, geprägt von einem stetigen Wettlauf um Innovation und technologische Vorherrschaft. Während die Vereinigten Staaten mit Giganten wie OpenAI (ChatGPT), Anthropic (Claude) und Google (Gemini) die Schlagzeilen dominieren, bahnt sich mit DeepSeek aus China ein neuer Player seinen Weg an die Spitze. Diese neue KI-Entwicklung verspricht, die etablierte Ordnung zu stören, und zwar nicht nur durch ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch durch einen strategisch wichtigen Fokus auf Effizienz und Kosten.
„DeepSeek: Chinas Antwort auf die westliche KI-Dominanz?“ weiterlesen