Python und Java gehören zu den bekanntesten Programmiersprachen der Welt. Beide sind seit Jahrzehnten im Einsatz, beide haben Millionen Fans – und doch könnten sie in vielen Punkten kaum unterschiedlicher sein. Ein genauer Blick auf Syntax, Typensystem, Leistung und typische Anwendungsbereiche zeigt, welche Stärken und Eigenheiten jede Sprache mitbringt. Bex Tuychiev hat auf datacamp.com die Unterschiede und Ähnlichkeiten gut zusammengefasst. Lasst uns einen Blick auf seine Punkte werfen.
Schlagwort: Einführung
Kostenlos Machine Learning lernen: Der Einstieg mit dem Google Crash Course
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern prägt unseren Alltag in vielfältiger Weise. Von personalisierten Empfehlungen beim Online-Shopping bis hin zu selbstfahrenden Autos – KI-Systeme sind allgegenwärtig. Doch was steckt eigentlich hinter diesen intelligenten Algorithmen? Und wie kann man selbst in diese faszinierende Welt eintauchen? Google bietet mit seinem „Machine Learning Crash Course“ eine kostenlose und umfassende Möglichkeit, die Grundlagen des maschinellen Lernens (ML) zu erlernen.
Warum es sinnvoll ist, die Programmiersprache Python zu lernen
Python ist in der heutigen digitalen Welt nicht nur eine Programmiersprache, sondern ein Werkzeug, das in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommt. Von der Webentwicklung über die Datenanalyse bis hin zur Künstlichen Intelligenz hat sich Python als vielseitige Sprache etabliert, die nicht nur Profis, sondern auch Anfänger anspricht. Doch was macht Python so besonders und gibt es auch Nachteile, diese Sprache zu lernen?
Python-Geheimnis: Der Zweck von __name__ == ‚__main__‘:
Python-Skripte, die etwas komplexer werden, enthalten oft zwei spezielle Zeilen am Ende: if __name__ == '__main__':
und darunter den Aufruf einer Funktion, häufig main()
. Diese scheinbar unscheinbaren Zeilen sind jedoch der Schlüssel zum Verständnis, wie Python-Code organisiert und ausgeführt wird, und sie sind essentiell für die Entwicklung gut strukturierten und wiederverwendbaren Codes. Lass uns diese Zeilen genauer unter die Lupe nehmen.
Python-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?
Python, die vielseitige Programmiersprache, erfreut sich großer Beliebtheit – und das zurecht. Ihre Vielseitigkeit und die große Community machen sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler attraktiv. Doch was passiert, wenn man mit verschiedenen Projekten arbeitet, die jeweils unterschiedliche Python-Versionen benötigen? Oder wenn eine neue Version mit tollen Features herauskommt, man aber gleichzeitig an einem alten Projekt festhalten möchte, welches mit der neuen Version nicht kompatibel ist? Dann wird das Thema des Versionswechsels relevant. Dieser Blogpost erklärt, wie man unter macOS elegant zwischen verschiedenen Python-Versionen navigiert.
„Python-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?“ weiterlesenPython auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg
Python, die beliebte Programmiersprache, findet sich in immer mehr Bereichen wieder – von der Datenanalyse bis zur Webentwicklung. Für macOS-Nutzer stellt sich zu Beginn oft die Frage: Wie installiere und aktualisiere ich Python am besten? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt, denn Apples Betriebssystem liefert bereits eine Python-Version mit. Gucken wir uns die Details dazu an.
„Python auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg“ weiterlesenDein erster Schritt in die Welt der Programmierung: Ein Python-Skript schreiben
Python gilt als eine der einsteigerfreundlichsten Programmiersprachen. Die klare Syntax und die große Community machen es einfach, die ersten Schritte in der Welt der Softwareentwicklung zu wagen. In diesem Beitrag geht es darum, wie man ein erstes Python-Skript in einer Textdatei erstellt und ausführt – auf Windows, macOS und Linux.
„Dein erster Schritt in die Welt der Programmierung: Ein Python-Skript schreiben“ weiterlesenKostenlos lernen: „Foundations of Machine Learning“ – Ein umfassender Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens
Das Internet ist ein unerschöpflicher Quell an Informationen, und manchmal findet man dort wahre Schätze. Einer dieser Schätze ist das Buch „Foundations of Machine Learning“, frei zugänglich im Netz und eine hervorragende Ressource für alle, die sich mit dem faszinierenden Feld des maschinellen Lernens auseinandersetzen möchten. Dieses englischsprachige Buch, verfasst von Mehryar Mohri, Afshin Rostamizadeh und Ameet Talwalkar, erschien im Jahr 2018 und ist nicht nur kostenlos verfügbar, sondern bietet auch eine bemerkenswert umfassende Einführung in das Thema. Man findet es online unter https://cs.nyu.edu/~mohri/mlbook/.
„Kostenlos lernen: „Foundations of Machine Learning“ – Ein umfassender Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens“ weiterlesenMusik machen mit KI: Eine Einführung in udio.com
Die Musikindustrie erlebt dank fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz eine neue kreative Welle. Eine solche Innovation ist udio.com, eine Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Musik direkt aus Texteingaben zu generieren. Diese Website ist nicht nur ein Spielplatz für Hobbyisten, sondern ein ernsthaftes Tool für Musiker aller Erfahrungsstufen.
„Musik machen mit KI: Eine Einführung in udio.com“ weiterlesen12 Tipps für bessere ChatGPT-Prompts
Du hast sicher schon ein paar Mal mit ChatGPT gespielt und vielleicht gemerkt, dass die Ergebnisse mal klasse und mal eher suboptimal sind. Es spielt keine Rolle, ob du ein Newbie oder ein erfahrener Anwenderin oder Anwender bist, hier sind zwölf Tipps, die dir dabei helfen können, bessere Prompts für deinen ChatGPT-Dialog zu formulieren.
„12 Tipps für bessere ChatGPT-Prompts“ weiterlesen