Python und Java gehören zu den bekanntesten Programmiersprachen der Welt. Beide sind seit Jahrzehnten im Einsatz, beide haben Millionen Fans – und doch könnten sie in vielen Punkten kaum unterschiedlicher sein. Ein genauer Blick auf Syntax, Typensystem, Leistung und typische Anwendungsbereiche zeigt, welche Stärken und Eigenheiten jede Sprache mitbringt. Bex Tuychiev hat auf datacamp.com die Unterschiede und Ähnlichkeiten gut zusammengefasst. Lasst uns einen Blick auf seine Punkte werfen.
Schlagwort: Entwicklungsumgebung
Produktiver programmieren: Wie Goose Entwicklungsaufgaben mit KI-Unterstützung automatisiert
„Goose“ ist ein innovatives Tool, das den Entwicklungsprozess durch die Automatisierung verschiedener technischer Aufgaben direkt in Ihrer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) oder Ihrem Terminal vereinfachen soll – also auf dem eigenen Rechner. Im Folgenden gewinnen wir einen Überblick über die Funktionen von Goose.
„Produktiver programmieren: Wie Goose Entwicklungsaufgaben mit KI-Unterstützung automatisiert“ weiterlesenPython-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?
Python, die vielseitige Programmiersprache, erfreut sich großer Beliebtheit – und das zurecht. Ihre Vielseitigkeit und die große Community machen sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler attraktiv. Doch was passiert, wenn man mit verschiedenen Projekten arbeitet, die jeweils unterschiedliche Python-Versionen benötigen? Oder wenn eine neue Version mit tollen Features herauskommt, man aber gleichzeitig an einem alten Projekt festhalten möchte, welches mit der neuen Version nicht kompatibel ist? Dann wird das Thema des Versionswechsels relevant. Dieser Blogpost erklärt, wie man unter macOS elegant zwischen verschiedenen Python-Versionen navigiert.
„Python-Versionenwechsel unter macOS: Warum mehrere Versionen?“ weiterlesenPython auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg
Python, die beliebte Programmiersprache, findet sich in immer mehr Bereichen wieder – von der Datenanalyse bis zur Webentwicklung. Für macOS-Nutzer stellt sich zu Beginn oft die Frage: Wie installiere und aktualisiere ich Python am besten? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt, denn Apples Betriebssystem liefert bereits eine Python-Version mit. Gucken wir uns die Details dazu an.
„Python auf macOS: Installation und Update – Ein sanfter Einstieg“ weiterlesenGoogle AI-Agent Jules: Ein Blick auf die Zukunft der Programmierhilfe
Mit der Veröffentlichung von Gemini 2.0 hat Google ein neues KI-gestütztes Tool vorgestellt: den AI-Agenten Jules. Dieser wurde speziell entwickelt, um Entwicklerinnen und Entwicklern bei der Arbeit mit GitHub-Workflows zu unterstützen. Jules soll sich vor allem um zeitraubende Aufgaben wie das Beheben von Bugs, das Verfassen von Pull-Requests und andere code-bezogene Arbeiten kümmern. Doch was macht Jules besonders, welche Vorteile bietet er im Vergleich zu anderen KI-Assistenten, und wo liegen die Grenzen solcher Tools?
„Google AI-Agent Jules: Ein Blick auf die Zukunft der Programmierhilfe“ weiterlesenDie Top-5-Python-IDEs: Vergleich, Vor- und Nachteile
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen weltweit und wird von Entwicklern aller Erfahrungsstufen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Um das Beste aus der Python-Entwicklung herauszuholen, ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) unerlässlich. Eine gute Python-IDE bietet Funktionen wie Code-Vervollständigung, Debugger, integrierte Testtools und eine benutzerfreundliche Oberfläche. In diesem Blog-Beitrag stellen wir dir die 5 besten Python-IDEs vor, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Funktionen, damit du die richtige Wahl für deine Entwicklungsbedürfnisse treffen kannst.
„Die Top-5-Python-IDEs: Vergleich, Vor- und Nachteile“ weiterlesenWas ist Test Driven Development (TDD)?
Testgetriebene Entwicklung (TDD) ist ein Softwareentwicklungsansatz, bei dem Tests für einen Teil des Codes geschrieben werden, bevor der Code selbst geschrieben wird. Der Code wird dann so geschrieben, dass er die Tests besteht, und der Prozess wird für jede neue Funktion oder Anforderung wiederholt. Dieser Ansatz hilft sicherzustellen, dass der Code testbar, zuverlässig und wartbar ist. Es hilft den Entwicklern auch, über das Design des Codes nachzudenken, bevor sie ihn schreiben, was zu einer besseren Codestruktur und -organisation führen kann. Sehen wir uns die Vor- und auch die Nachteile etwas genauer an.
„Was ist Test Driven Development (TDD)?“ weiterlesenThonny: Ideale IDE für den Einstieg in die Python-Programmierung
Die Entwicklungsumgebung Thonny nennt sich selbst „Python IDE für Anfänger“. Grund genug, sich das Programm näher anzusehen.
„Thonny: Ideale IDE für den Einstieg in die Python-Programmierung“ weiterlesenBuch: Software selbstbewusst entwickeln
Du bist Softwareentwicklerin oder Softwareentwickler. Du kannst coden. Nun bist du bereit für den nächsten Schritt: den geschriebenen Code selbstbewusst, reproduzierbar und qualitativ hochwertig zu einer Anwendung zu gießen. Dieses Buch hilft dir, diesen Weg zu gehen.
„Buch: Software selbstbewusst entwickeln“ weiterlesenContinuous-Integration-Tutorial: GitHub Actions einrichten
Erst seit kurzem bietet GitHub mit den „GitHub Actions“ eine Möglichkeit, Continuous Integration (CI) innerhalb von GitHub in unseren Software-Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Bisher war man hierfür auf Dienste von Dritten angewiesen. Werfen wir einen Blick darauf, wie du für dein Projekt die GitHub Actions einrichten kannst.
„Continuous-Integration-Tutorial: GitHub Actions einrichten“ weiterlesen