Die Musikindustrie erlebt dank fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz eine neue kreative Welle. Eine solche Innovation ist udio.com, eine Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Musik direkt aus Texteingaben zu generieren. Diese Website ist nicht nur ein Spielplatz für Hobbyisten, sondern ein ernsthaftes Tool für Musiker aller Erfahrungsstufen.
„Musik machen mit KI: Eine Einführung in udio.com“ weiterlesenTest: Wie denken Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT über das von Angela Merkel und Josef Stalin verursachte Leid?
Ich hab Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT einmal nach dem durch Angela Merkel und Josef Stalin verursachten Leid gefragt. Was dabei herauskam, hat mich dann doch ein wenig erstaunt.
„Test: Wie denken Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT über das von Angela Merkel und Josef Stalin verursachte Leid?“ weiterlesenVon Bard zu Gemini: Die Evolution von Googles KI-Sprachmodellen
Im digitalen Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat Google mit „Gemini“ ein neues Kapitel aufgeschlagen. Als Nachfolger des ursprünglich als „Bard“ bekannten Projekts, stellt Gemini Googles ambitionierten Vorstoß in die nächste Generation von KI-Sprachmodellen dar. Gucken wir uns einmal an, was Google erneuert hat.
„Von Bard zu Gemini: Die Evolution von Googles KI-Sprachmodellen“ weiterlesenMit OpenAIs Sora Videos aus Texteingaben erstellen
In einer Welt, in der digitale Inhalte König sind, setzt die künstliche Intelligenz (KI) neue Maßstäbe in der Videoproduktion. Eine der jüngsten Innovationen in diesem Bereich ist Sora, ein Text-zu-Video-Modell, das die Art und Weise, wie wir an Videoproduktion denken, revolutionieren könnte. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf Sora, seine Funktionsweise und das Potenzial, das es für kreative Fachleute und darüber hinaus bietet.
„Mit OpenAIs Sora Videos aus Texteingaben erstellen“ weiterlesenDie Kreuzung von KI und Sprachwissenschaft: Entschlüsselung der LLMs
Die jüngsten Fortschritte in großen Sprachmodellen (LLMs) haben eine spannende Diskussion über ihre Beziehung zur Linguistik angestoßen. LLMs, die ursprünglich aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften stammen, scheinen auf den ersten Blick wenig mit traditioneller Linguistik zu tun zu haben. Doch ein genauerer Blick offenbart eine faszinierende Schnittstelle zwischen diesen beiden Welten.
„Die Kreuzung von KI und Sprachwissenschaft: Entschlüsselung der LLMs“ weiterlesenGeschichte wird gemacht: ChatGPT vs LLaMA vs Gemini
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz dient der Wettbewerb als entscheidender Katalysator für Innovationen. Dies zeigt sich sehr anschaulich im laufenden Wettlauf zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, Facebook und Google, die mit ihren KI-Modellen – ChatGPT, LLaMA und Gemini – an die Grenzen stoßen.
„Geschichte wird gemacht: ChatGPT vs LLaMA vs Gemini“ weiterlesenGoogle DeepMind und YouTube: Die Zukunft der Musik mit KI-Technologien
Musik, diese urmenschliche, zeitlose Form des kreativen Ausdrucks, erfährt durch die fortschrittliche KI-Technologie eine erstaunliche Transformation. Google DeepMind und YouTube haben sich zusammengetan, um die Zukunft der Musikschöpfung neu zu definieren. Ihr jüngstes Projekt, Lyria, ein hochentwickeltes KI-Musikgenerierungsmodell, ist der Höhepunkt dieser Bemühungen. Zusammen mit zwei KI-Experimenten, Dream Track und dem Music AI Incubator, öffnet sich ein neues Spielfeld für kreative Entfaltung. Was ist daran toll und wo sind vielleicht die Grenzen? Blicken wir tiefer hinein.
„Google DeepMind und YouTube: Die Zukunft der Musik mit KI-Technologien“ weiterlesenNavigieren in der Zukunft der KI: Die wichtigsten Erkenntnisse aus Yann LeCuns Vortrag über Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI)
Der Vortrag „Vom maschinellen Lernen zur autonomen Intelligenz – AI-Talk von Prof. Dr. Yann LeCun“ befasst sich mit der komplexen Landschaft der Artificial General Intelligence (AGI), deutsch „Künstliche allgemeine Intelligenz“, und zielt darauf ab, einige der gängigen Missverständnisse und Ängste, die damit verbunden sind, zu entmystifizieren. Er hielt den Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 29.09.2023. Sehen wir uns an, was er im Einzelnen gesagt hat.
„Navigieren in der Zukunft der KI: Die wichtigsten Erkenntnisse aus Yann LeCuns Vortrag über Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI)“ weiterlesenVon Chaos zu Klarheit: Wissen mit dem PARA-Modell organisieren
Im Zeitalter der Digitalisierung sammeln wir mehr Informationen, als wir je zuvor hatten. Aber wie sortieren und nutzen wir diese Information effektiv? Da kommt PARA ins Spiel. Es bietet eine strukturierte Herangehensweise, um alles, von flüchtigen Gedanken bis zu langfristigen Projekten, zu organisieren.
„Von Chaos zu Klarheit: Wissen mit dem PARA-Modell organisieren“ weiterlesenVorteile und Nachteile von Adobe Sensei: Ein Überblick
Hast du dich schon mal gefragt, wie Unternehmen es schaffen, ihre Marketingmaßnahmen so präzise auf einzelne Kundengruppen auszurichten? Die Antwort lautet immer häufiger: Adobe Sensei. In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, wer die Zielgruppe dieses vielseitigen Tools ist und welche Vorteile und Nachteile es mit sich bringt.
„Vorteile und Nachteile von Adobe Sensei: Ein Überblick“ weiterlesen