In der schnelllebigen Welt der Bildung steht die Philipps-Universität Marburg mit ihrer digitalen Lernplattform ILIAS an vorderster Front. Neben den bewährten Funktionen für Studierende und Lehrende bietet ILIAS auch einen spannenden Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) durch den Video-Podcast „KI in der Lehre“. Diese innovative Podcast-Reihe, gestartet im Rahmen der Hochschuldidaktik, beleuchtet die Potenziale von sprach- und bildgenerativen KI-Systemen für die Hochschullehre.
Folge 1: Die Kunst des wissenschaftlichen Schreibens mit KI
Dr. Monika Weiß von den Medienwissenschaften eröffnet die Serie mit einem tiefgehenden Blick auf textgenerative KI. Sie diskutiert, wie diese Technologie den wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen kann, angefangen bei der Inspiration bis hin zur Textüberarbeitung. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie ChatGPT als Werkzeug zur Generierung und Verbesserung von Forschungsfragen und -texten eingesetzt werden kann.
Folge 2: Historische Imaginationskompetenz und bildgenerative KI
In der zweiten Episode spricht Thorsten Neischwander darüber, wie bildgenerative KI dazu beitragen kann, historische Szenarien und Orte korrekt zu visualisieren. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis historischer Kontexte und fördert die Imaginationskompetenz der Studierenden. Diskutiert werden auch potenzielle Bias-Probleme, die mit der Nutzung solcher KI-Systeme einhergehen können.
Folge 3: ChatGPT als Werkzeug für die Gestaltung von Forschungsdesigns
Dr. Veronika van der Wardt führt in der dritten Folge vor, wie textgenerative KI wie ChatGPT zur Gestaltung von Forschungsdesigns genutzt werden kann. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes und untersucht, welche Zielgruppen besonders von dieser Technologie profitieren könnten.
Folge 4: Textadventures mit KI gestalten
Isabel Cutrim nimmt in der vierten Folge die Zuhörer mit auf eine kreative Reise, indem sie zeigt, wie man mithilfe von textgenerativer KI ein interaktives Textabenteuer gestalten kann. Diese innovative Methode kann genutzt werden, um komplexe Themen auf interessante und motivierende Weise zu vermitteln und das Selbstlernen zu fördern.
Folge 5: KI und die Herausforderung des kreativen Prozesses
Prof. Dr. Angela Krewani diskutiert in der fünften Episode die Auswirkungen von KI auf den kreativen Prozess. Sie untersucht, wie KI-Systeme Kunstwerke und kreative Werke generieren können und welche Rolle menschliche Kreativität dabei spielt.
Folge 6: Planung von Lehrveranstaltungen mit KI-Systemen
Prof. Dr. Nessim Znaien widmet sich in der sechsten Folge der Verwendung von KI-Systemen wie ChatGPT und Stable Diffusion für die Planung von Lehrveranstaltungen. Hierbei werden auch mögliche Bias in den generierten Outputs der KI-Systeme kritisch betrachtet. Nur zur Erklärung: Stable Diffusion ist eine fortgeschrittene Methode des maschinellen Lernens, die zur Erzeugung und Manipulation von Bildern verwendet wird.
Folge 7: Einblick in die Einschätzung von KI in der Hochschullehre
Die siebte Folge bietet einen Überblick über die Perspektiven von Lehrenden und Studierenden der Philipps-Universität Marburg zur Nutzung von KI in der Lehre. Philipp Lindenstruth stellt die Ergebnisse von Umfragen vor, die im Sommersemester 2023 durchgeführt wurden.
Folge 8: Bildgenerative KI und Kunstgeschichte
Prof. Dr. Peter Bell untersucht in der achten Folge die Auswirkungen von bildgenerativer KI auf die Fachbereiche Kunst und Kunstgeschichte. Anhand konkreter Beispiele wird diskutiert, wie KI-generierte Bilder von menschlich geschaffenen Kunstwerken zu unterscheiden sind und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Folge 9: KI-generierte Beschreibungstexte für Kulturobjekte
Dr. Ksenia Stanicka-Brzezicka und Corinna Berg stellen in der neunten Folge das Projekt „MATE“ vor, das sich mit der automatisierten Erstellung von Beschreibungstexten für Kulturobjekte mithilfe von ChatGPT beschäftigt. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie für Museen und die Zugänglichkeit von Kulturgut.
Fazit
Die Video-Podcast-Reihe „KI in der Lehre“ bietet somit eine vielfältige Perspektive auf die Anwendung von KI-Technologien in der Hochschulbildung. Auch im Juli 2024 ist die Reihe noch nicht abgeschlossen, und neue Folgen versprechen weitere spannende Einblicke in dieses aufstrebende Feld. Schaut da ruhig mal vorbei, ich finde, es lohnt sich.