Continuous-Integration-Tutorial: Bitbucket Pipelines einrichten

Nachdem wir uns Continuous Integration mit GitLab und GitHub angesehen haben, fehlt noch „Bitbucket Pipelines“ in der illustren Runde. Wie wir unseren CI-Prozess mit dem Dienst von Atlassian umsetzen, steht im Folgenden im Fokus.

„Continuous-Integration-Tutorial: Bitbucket Pipelines einrichten“ weiterlesen

Continuous-Integration-Tutorial: GitHub Actions einrichten

Erst seit kurzem bietet GitHub mit den „GitHub Actions“ eine Möglichkeit, Continuous Integration (CI) innerhalb von GitHub in unseren Software-Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Bisher war man hierfür auf Dienste von Dritten angewiesen. Werfen wir einen Blick darauf, wie du für dein Projekt die GitHub Actions einrichten kannst.

„Continuous-Integration-Tutorial: GitHub Actions einrichten“ weiterlesen

Continuous-Integration-Tutorial: GitLab-CI/CD einrichten

Das Schöne auf der GitLab-Plattform ist, dass Continuous Integration von Anfang an bereits mitgedacht wurde. Insofern geht das Aufsetzen eines Continuous-Integration-Prozesses (CI) samt Continuous Delivery/Deployment (CD) vergleichsweise einfach von der Hand. Ganz von selbst erledigt sich das Ganze jedoch nicht und was dafür notwendig ist, damit der Prozess läuft, ist im Folgenden unser Thema.

„Continuous-Integration-Tutorial: GitLab-CI/CD einrichten“ weiterlesen

Code-Qualität in Python: Pylint als Linter für Python-Code einsetzen

Wir haben unsere IDE Visual Studio Code dank der Plugins so konfiguriert, dass sie uns während des Schreibens bereits viel Arbeit abnimmt, um unseren Code gemäß des PEP-8-Standards zu formatieren, aber alles kann uns das Plugin nicht abnehmen. Wir sehen uns einmal an, wie wir mit dem Einsatz des Linters Pylint unserem Ziel nach wohlgeformtem Python-Code ein entscheidendes Stück näher kommen.

„Code-Qualität in Python: Pylint als Linter für Python-Code einsetzen“ weiterlesen

Was sind die Unterschiede? GitHub, GitLab und BitBucket im Vergleich

Die drei Hoster GitHub, GitLab und BitBucket sind – Stand 2019 – die bekanntesten ihrer Art. Vor allem GitHub erfreut sich großer Beliebtheit vor allem als Hoster zahlreicher Open-Source-Projekte. Schauen wir uns einmal an, was jeder einzelne Anbieter zu leisten vermag.

„Was sind die Unterschiede? GitHub, GitLab und BitBucket im Vergleich“ weiterlesen

Was ist Continuous Deployment und was ist Continuous Delivery?

Was man häufiger mal sieht, ist die Abkürzung „CI/CD“. Während wir inzwischen „CI“ in „Continuous Integration“ auflösen können, stehen uns für „CD“ mindestens zwei Möglichkeiten zur Verfügung „Continuous Delivery“ und „Continuous Deployment“. Sehen wir uns an, was hinter diesen Konzepten steckt?

„Was ist Continuous Deployment und was ist Continuous Delivery?“ weiterlesen