Machine Learning bei der Krankheitserkennung

Krankheiten, vor allem schwere Krankheiten so früh wie möglich festzustellen, ist eines der ganz großen Ziele der Medizin. Je früher ein gesundheitliches Problem festgestellt wird, desto größer sind die Chancen, die Erkrankung erfolgreich zu behandeln. Insbesondere von vier verschiedenen Ansätzen mithilfe von maschinellem Lernen verspricht sich die Medizin größere Erfolge in der Zukunft. Diese unterschiedlichen Ansätze sind betreffen Chatbots, die Onkologie, die Pathologie und seltene Erkrankungen.

„Machine Learning bei der Krankheitserkennung“ weiterlesen

Mein Buch zum Vermögensaufbau

Ich möchte meinen Blog einmal dazu nutzen, um auf mein Buch zum Vermögensaufbau hinzuweisen. Mit dem Finanzrocker Daniel Korth habe ich ein Buch geschrieben, in dem es darum geht, wie man ein Vermögen aufbaut. Das Buch heißt: Soundtrack für Vermögenswerte Es eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene zugleich. „Mein Buch zum Vermögensaufbau“ weiterlesen

Python lernen auf YouTube mit sentdex

Unter dem Titel Learning to program with Python 3 bietet der User sentdex eine Einführung in das Programmieren mit Python 3 an. Die einzelnen Episoden sind zwischen sechs und zwölf Minuten lang und somit gut verdaulich. Gute Englischkenntnisse sollte man aber schon mitbringen. „Python lernen auf YouTube mit sentdex“ weiterlesen

Fast 100 fertige anpassbare Machine-Learning-Beispiele zum Ausprobieren

Wie wäre es, wenn man auf fast 100 fertig eingerichtete und einsatzbereite Machine-Learning-Instanzen als Beispiele zum Herumprobieren und Forschen zur Verfügung hätte? Klingt gut? Genau das bietet Google mit seinem Projekt Seedbank unter dem Namen Collection of Interactive Machine Learning Examples an. Schauen wir uns an, was es da so gibt und wie man da loslegen kann. „Fast 100 fertige anpassbare Machine-Learning-Beispiele zum Ausprobieren“ weiterlesen

Welche Entwicklungsumgebung (IDE) für Machine Learning?

Für Machine-Learning-Projekte stehen neben unterschiedlichen Programmiersprachen, einer Vielzahl von Bibliotheken auch verschiedene Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. Welche das sind und welche Vorteile sie bieten, sehen wir uns hier einmal genauer an. „Welche Entwicklungsumgebung (IDE) für Machine Learning?“ weiterlesen

Notizen mit Sketchnotes schnell und visuell erstellen

Schon mehrmals konnte ich mich von der Geschwindigkeit und der Eleganz von sogenannten Sketchnotes überzeugen. Sowohl auf dem Lübecker als auch auf dem Kieler BarCamp gab es einige Expertinnen und Experten, die in Windeseile beeindruckende visuelle Notizen zu den jeweiligen Sessions gezaubert haben. Natürlich ist das Ganze keine Magie, sondern das richtige Anwenden von gelernten Methoden und Übung. „Notizen mit Sketchnotes schnell und visuell erstellen“ weiterlesen

Neuer Python-Editor namens Mu steht bereit

Der sich explizit an Anfänger richtende Python-Editor namens Mu steht nun in der Version 1.0 für die Öffentlichkeit bereit. Die Entwicklerinnen und Entwickler haben bei der Gestaltung viel Wert auf die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern gelegt, so dass der Einstieg in Python besonders einfach gelingen soll. „Neuer Python-Editor namens Mu steht bereit“ weiterlesen

Buchempfehlungen: Raspberry Pi für Anfänger auf deutsch

Der Mini-Computer Raspberry Pi eignet sich hervorragend, um mit dem Machine Learning zu beginnen. Er ist klein, benötigt wenig Strom, kostet nicht viel und bringt dennoch alles mit, um als Anfänger die ersten Schritte des maschinellen Lernens zu gehen. Zu Beginn jedoch hilft es, den Einstiegscomputer mithilfe eines Buchs zu erkunden, denn auf diese Weise kommt man schneller zu Erfolgen. Hier also eine kleine Liste, mit Büchern, die sich dem Einstieg mit dem Raspberry Pi widmen. „Buchempfehlungen: Raspberry Pi für Anfänger auf deutsch“ weiterlesen

Systemvoraussetzungen: Was brauche ich für Machine Learning?

Denkt man darüber nach, dass Machine Learning mit gewaltigen Datenmengen arbeitet, so stellt man sich Computer mit gigantischer Rechenkraft vor, die sich durch die Daten wühlen, um in angemessener Zeit zu einem Ergebnis zu kommen. Gigantische Rechen-Power wiederum bedeutet üblicherweise teure Computer. Das muss aber nicht sein. „Systemvoraussetzungen: Was brauche ich für Machine Learning?“ weiterlesen