Python in der Version 3 ist mit Sicherheit die Sprache Nummer Eins, wenn es um das Anwenden maschinellen Lernens geht. Zwar ist Python eine vergleichsweise einfach zu erlernende Sprache, aber dennoch kommt es häufig genug vor, dass man mal dies, mal das vergisst. Hinzu kommt, dass die meisten Ressourcen englischsprachig ist, was den einen oder die andere abschrecken mag. Da hilft das kostenlose Python-3-Tutorial von Bernd Klein.
„Lernen: Kostenloser Online-Kurs zu Python 3“ weiterlesenAutor: uemit
Mit Machine Learning zu neuen Antibiotika
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Entdeckungen der Menschheit, aber seit einigen Jahren macht unter Experten die Erkenntnis die Runde, dass die bekannten Antibiotika ihre Wirkung verlieren. Neue multiresistente Erreger machen insbesondere in Krankenhäusern den Ärztinnen und Ärzten, den Pflegerinnen und Pflegern und nicht zuletzt den Patientinnen und Patienten das Leben schwer. Abhilfe verspricht hier der Einsatz maschinellen Lernens bei der Entdeckung neuer Antibiotika.
„Mit Machine Learning zu neuen Antibiotika“ weiterlesenAltair statt Matplotlib als Visualisierungstool von Daten für Machine Learning in Python
Geht es um die Visualisierung von Daten, greifen wir schnell zum Matplotlib-Modul. Das ist auch in Ordnung, aber es gibt daneben weitere Visualisierungstools für die Darstellung von Daten für Machine Learning in Python. Eines davon ist Altair und das sehen wir uns hier genauer an.
„Altair statt Matplotlib als Visualisierungstool von Daten für Machine Learning in Python“ weiterlesenMachine Learning Crash Course von Google mit TensorFlow APIs
Die großen Tech-Firmen der Welt haben alle Machine Learning in vielen Gebieten im Einsatz. Neben Amazon bietet auch Google einen kostenlosen Kurs für Machine-Learning-Interessierte mit dem Namen Machine Learning Crash Course with TensorFlow APIs an. Sehen wir uns das Angebot etwas näher an.
„Machine Learning Crash Course von Google mit TensorFlow APIs“ weiterlesenGoogle Landmarks: Riesiges Datenmaterial zur Bilderkennung für Machine Learning
Als Machine-Learning-Enthusiasten sind wir quasi immer auf der Suche nach Datenmaterial, das wir in unseren Experimenten der maschinellen Bilderkennung verwenden können. Mit Google Landmarks haben wir über vier Millionen Bilder zu Sehenswürdigkeiten weltweit zur Verfügung, die uns hilfreiche Erkenntnisse liefern können.
„Google Landmarks: Riesiges Datenmaterial zur Bilderkennung für Machine Learning“ weiterlesen
Buch: Software selbstbewusst entwickeln
Du bist Softwareentwicklerin oder Softwareentwickler. Du kannst coden. Nun bist du bereit für den nächsten Schritt: den geschriebenen Code selbstbewusst, reproduzierbar und qualitativ hochwertig zu einer Anwendung zu gießen. Dieses Buch hilft dir, diesen Weg zu gehen.
„Buch: Software selbstbewusst entwickeln“ weiterlesenePub selbst erstellen (Teil 3): Das Inhaltsverzeichnis auf NCX-Basis erzeugen
Nachdem wir uns in Teil 1 um die grundlegende Struktur eines eBooks nach dem ePub2-Standard gekümmert und uns in Teil 2 mit der OPF-Datei beschäftigt haben, kommen wir nun zum Inhaltsverzeichnis.
„ePub selbst erstellen (Teil 3): Das Inhaltsverzeichnis auf NCX-Basis erzeugen“ weiterlesenePub selbst erstellen: Die Datei content.opf mit Metadata, Manifest und Spine (Teil 2)
Nun besteht so ein eBook ja nicht nur aus dem Inhalt, sondern hängt sehr stark von den den Inhalt strukturierenden Dateien ab. Es lohnt sich, Sorgfalt in diese Dateien zu investieren. Wir beginnen hier mit dem Skelett, das wir im vorangegangenen Post – ePub für ein eBook von Grund auf selbst erstellen (Teil 1) – bereits gesehen haben.
„ePub selbst erstellen: Die Datei content.opf mit Metadata, Manifest und Spine (Teil 2)“ weiterlesenePub für ein eBook von Grund auf selbst erstellen (Teil 1)
Ein ePub händisch von Grund auf selbst zu erstellen, ist kein Hexenwerk. Im Grunde handelt es sich um ein ZIP-komprimiertes Verzeichnis mit einer relativ festen Dateistruktur. Wir lernen hier kennen, wie man ein ein solches eBook erstellt, so dass es beispielsweise mit Amazons Kindle- und Apples iBook-Store kompatibel ist.
„ePub für ein eBook von Grund auf selbst erstellen (Teil 1)“ weiterlesenOrganisation: Arbeitszeit erfassen – Zwölf Time Tracking Tools im Vergleich
Wenn es nicht für die Firma oder den Kunden ist, dann interessiert es zumindest einen selbst, in welche Tätigkeiten man die eigene Arbeitszeit investiert. Es gibt daher viele Gründe, die persönliche Arbeitszeit zu erfassen. Dabei buhlen vielerlei Dienste um unsere Aufmerksamkeit, die uns bei der Erfassung unterstützen wollen. Wir sehen uns hier einmal zwölf Services in einem kurzen Überblick an.
„Organisation: Arbeitszeit erfassen – Zwölf Time Tracking Tools im Vergleich“ weiterlesen