Dein erster Schritt in die Welt der Programmierung: Ein Python-Skript schreiben

hallo welt

Python gilt als eine der einsteigerfreundlichsten Programmiersprachen. Die klare Syntax und die große Community machen es einfach, die ersten Schritte in der Welt der Softwareentwicklung zu wagen. In diesem Beitrag geht es darum, wie man ein erstes Python-Skript in einer Textdatei erstellt und ausführt – auf Windows, macOS und Linux.

Die notwendigen Voraussetzungen

Bevor wir mit dem Schreiben des Skripts beginnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Das Wichtigste ist natürlich die Installation von Python selbst. Die aktuelle Version von Python kann von der offiziellen Webseite www.python.org heruntergeladen werden. Achte während der Installation darauf, die Option „Add Python to PATH“ auszuwählen. Diese Option fügt Python zu den Umgebungsvariablen hinzu, wodurch du Python von jedem beliebigen Verzeichnis aus im Terminal ausführen kannst. Ohne diese Option musst du den vollständigen Pfad zu deiner Python-Installation angeben, was umständlicher ist. Nach der Installation solltest du die erfolgreiche Installation überprüfen, indem du in deinem Terminal (siehe unten) python –version eingibst. Es sollte dir die installierte Python-Version angezeigt werden.

Dein erstes Python-Programm: Ein „Hallo Welt!“-Programm

Unser erstes Programm wird, der Tradition folgend, eine simple Nachricht auf der Konsole ausgeben: „Hallo Welt!“. Erstelle dazu eine neue Textdatei mit einem beliebigen Texteditor (Notepad, TextEdit, gedit, Atom, VS Code – die Wahl liegt bei dir). Nenne die Datei hallo_welt.py. Die Endung .py ist wichtig, damit das System erkennt, dass es sich um eine Python-Datei handelt.

In diese Datei fügst du nun folgenden Code ein:

python

print("Hallo Welt!")

Das ist alles. print() ist eine eingebaute Python-Funktion, die den Text in den Klammern auf der Konsole ausgibt.

Das Skript ausführen: Windows

Um das Skript auf Windows auszuführen, öffnest du zuerst die Eingabeaufforderung (cmd.exe) oder PowerShell. Dies kannst du über die Suchfunktion in deinem Startmenü tun. Navigiere dann zu dem Verzeichnis, in dem du die Datei hallo_welt.py gespeichert hast. Dies geschieht mit dem Befehl cd. Beispielsweise, wenn sich die Datei im Ordner „Dokumente/Python“ befindet, gibst du ein: cd Dokumente\Python. Beachte den Backslash `\` als Pfadtrennzeichen unter Windows. Nachdem du im richtigen Verzeichnis bist, gibst du den Befehl python hallo_welt.py ein und drückst die Enter-Taste. Dein Programm sollte nun „Hallo Welt!“ auf der Konsole ausgeben.

Das Skript ausführen: macOS

Unter macOS verwendest du das Terminal, welches du über Spotlight (⌘ + Leertaste) finden kannst. Die Navigation im Terminal erfolgt ähnlich wie unter Windows, mit dem Befehl cd. Der Pfadtrenner ist jedoch ein Schrägstrich `/`. Wenn sich die Datei beispielsweise im Ordner „Dokumente/Python“ befindet, gibst du ein: cd Dokumente/Python. Sobald du dich im richtigen Verzeichnis befindest, gibst du den Befehl python3 hallo_welt.py ein und drückst die Enter-Taste. python3 wird in der Regel die aktuellere Python-Version auf macOS ansprechen. Auch hier sollte „Hallo Welt!“ auf der Konsole ausgegeben werden.

Das Skript ausführen: Linux

Unter Linux funktioniert die Ausführung des Skripts ähnlich wie unter macOS. Du verwendest das Terminal, das je nach Distribution unterschiedlich benannt sein kann (Konsole, xterm etc.). Die Navigation mit cd und die Verwendung von `/` als Pfadtrenner sind identisch. Auch hier verwendest du in der Regel python3 hallo_welt.py, um dein Skript auszuführen.

Fehlerbehebung

Sollten Fehler auftreten, überprüfe zuerst, ob du den korrekten Pfad zu deiner Datei angegeben hast. Achte auch auf Tippfehler im Code – selbst ein kleines Detail kann zu Fehlern führen. Die Fehlermeldungen des Terminals sind oft hilfreich, um das Problem zu identifizieren. Eine hilfreiche Ressource ist die Python-Dokumentation, welche umfangreiche Informationen und Tutorials bietet. Suchmaschinen wie Google können ebenfalls bei der Lösung von spezifischen Problemen behilflich sein.

Weiterführende Schritte

Nachdem du dein erstes Programm erfolgreich ausgeführt hast, gibt es viele Möglichkeiten, dein Wissen zu erweitern. Du kannst Variablen verwenden, um Daten zu speichern und zu verarbeiten, oder du lernst, wie man Benutzereingaben verarbeitet. Es gibt unzählige Bücher, Online-Ressourcen, Tutorials und Kurse, die dir dabei helfen werden, deine Programmierkenntnisse zu vertiefen. Auf diese Ressourcen gehen wir in einem anderen Blogpost ein.